Contact
Engler-Bunte-Ring 1
76131 Karlsruhe
Building 40.13.II
Phone: +49(0)721 608 7078
Fax: +49(0)721 661501
E-mail: Sekretariat
Engler-Bunte-Ring 1
76131 Karlsruhe
Building 40.13.II
Phone: +49(0)721 608 7078
Fax: +49(0)721 661501
E-mail: Sekretariat
... you will find on our event schedule page
In der laufenden Antragsperiode wurden bisher unimolekulare Reaktionen in den Systemen Benzol/Phenylradikal, Naphthalin/Naphthylradikal sowie cyclo-Hexan/cyclo-Hexen untersucht, die als Modellbrennstoffkomponenten beim Zündvorgang durch das Aufbrechen der C-H- bzw. C-C-Bindung von erheblicher Bedeutung sind. Die Untersuchungen wurden in Stoßwellenanlagen durchgeführt, wobei die Speziesdetektion mittels Atomresonanz- oder UV-Absorptionsspektroskopie erfolgte.
|
Abb. 1: Experimentelle Anordnung: Stoßrohranlage DLR Stuttgart |
|
Abb. 2 Bedeutung der untersuchten Reaktionen in Hinblick auf Zündphänomene |
Abb. 3: Relative H-Atom-Konzentrationen beim Zerfall von C6H5 (t = 1,5 ms) für variierende Anfangskonzentrationen
|
|
Abb. 4: Untersuchungen zum Napthalin-Zerfall |
|
(a) mögliche Startreaktionen |
(b) Arrhenius-Diagramm |
|
|
Abb. 5: mögliche Startreaktionen |
|
(a) des Cyclohexan-Zerfalls 1200–2300 K; 1,5–4 bar; 1,05–200 ppm in Argon |
(b) des Cyclohexen-Zerfalls 1330–2000 K; 1,5–2 bar; 1,05–200 ppm in Argon |
|
|
Abb. 6: bisherige Ergebnisse |
|
(a) zum Cyclohexan-Zerfall |
(b) zum Cyclohexen-Zerfal |